Material für Jugendliche auf der Homepage der Deutschen Bibelgesellschaft

Auf der Homepage der Deutschen Bibelgesellschaft (DBG) finden Sie auch Material für die Arbeit mit Jugendlichen bzw. SchülerInnen im Sekundarbereich.

Wir bitten Sie, ggf. Bestellungen über die Oldenburgische Bibelgesellschaft abzuwickeln (Email mit Bestellnr. an: obg@kirche-oldenburg.de). Das hilft uns, unsere Arbeit zu finanzieren.

Was insgesamt für Unterricht und Schule seitens der Deutschen Bibelgesellschaft sinnvoll ist, finden Sie unter: https://shop.die-bibel.de/Themenwelten/Religion-in-der-Schule/ (Bücher und Materialien) und unter Bibel in der Schule (die-bibel.de) (Hinweise und Unterrichtshilfen).

Unter letztem Link kann man z.B. das Heft "Biblische Spuren entdecken" (zum Download) für die Jahrgänge 5 und 6 finden. Es stellt die Bibel in einen weiten Horizont und zeigt, dass man die Bibel in sieben verschiedenen Schulfächern (Biologie, Deutsch, Englisch, Geschichte, Kunst, Musik, Religion) entdecken kann. 

Für den Sek.II Bereich kann man evtl. eine vollausgebaute Bibelkunde für das Studium der Theologie nutzen. Dort befinden sich auch "Themenkapitel" zur Bibel, die für besonders interessierte SchülerInnen (mit Einschränkungen von den Vorkenntnissen her) inhaltlich sehr hilfreich sein können: Themenkapitel zur Bibelkunde - www.die-bibel.de. Zum tieferen Einstieg gibt es dort für sehr ambitionierte Jugendliche zu jedem Themen-Kapitel weiterführende Literaturangaben.

Die Bibel - Ein Spiegel

Wo komme ich in der Bibel vor?

Wir verstehen die biblischen Texte besser oder überhaupt nur, wenn wir unsere eigenen Erfahrungen dort mit hineintragen. Die Bibel hält uns deshalb einen Spiegel vor. Wir sollen uns selber und unsere Sehnsüchte dort wieder finden, eintragen und entfaltet bekommen. 

Das dürfen wir wörtlich nehmen: Man kann auf eine der ersten Seiten einer Bibel an einer unbedruckten Leerstelle eine Spiegelfolie einkleben. Damit wird unsere Aufmerksamkeit darauf gelenkt, dass in der Bibel die Erfahrungen von Menschen, also auch von mir selber,  im Horizont Gottes verhandelt werden.

Man kann die kleine Spiegelfolie leicht selber herstellen: Eine Rolle Spiegelfolie ist oft 2 m lang und 30 cm breit. Die gibt es in Baumärkten und im Internet. Wenn man mit einem Schneidegerät z.B. 10 cm x 10 cm große Stücke zuschneidet, ergibt das 60 Stück aus einer Rolle. Eine Rolle kostet im Internet ungefähr 20 Euro, eine 10 x 10 cm große Spiegelfolie zum Einkleben schlägt also mit ca. 34 Cent zu Buche.

(Falls der Spiegel milchig aussieht, kann es daran liegen, dass die Schutzfolie auf der Oberseite nach dem Aufkleben noch abgezogen werden muss.)

 

Vor jedem Lesen in der Bibel kann man dann (in der Gruppe) diese Seite zuerst aufschlagen und die Perspektive(n) in den Mittelpunkt stellen, um die es beim Begegnen mit dem Text gehen soll, z.B.:

Wo und wie komme ich/kommen wir in den biblischen Worten vor?

Wo wird uns/mir ein Spiegel vorgehalten?

Wen sehe ich, wenn ich in den Spiegel blicke?

Inwiefern ist das Thema des Textes auch mein Thema?

Wo gibt es Schnittpunkte zwischen Bibeltext und meinen Fragen und Problemen?

Wo hat das Thema des Textes einen Gottesbezug?

Hat mein Thema möglicherweise auch einen Gottesbezug?

Was würde sich verändern, wenn mein Thema einen Gottesbezug hätte?

Was möchte Gott uns/mir durch diese Worte der Bibel vermitteln?

Spiegelt sich eine "Gute Nachricht" für mich in den biblischen Worten?

Wo und wie spiegelt sich Gott für mich in den Worten bzw. der Geschichte? 

Wie sehe ich mich selber im Unterschied oder in Übereinstimmung mit der biblischen Geschichte?

Als wen könnte Gott mich (an)sehen?

Usw.

Man kann auch den Wunsch oder die Bitte damit verbinden, dass wir durch die Worte der Bibel Neues und Wichtiges für unser Leben entdecken mögen. Diese Bitte ist dann auch als Gebet formulierbar.

Am Ende der jeweiligen Beschäftigung mit der Bibel kann man die Spiegel-Seite erneut aufschlagen und ein Resümee, ein Ergebnis, eine Bitte, einen Dank usw. für jeden einzelnen oder auch für die Gemeinschaft formulieren (lassen).

 

Selfies mit Bibelworten

Internetprojekt: Selfies und Bibel

Das eigene Selfie durch einen Bibeltext gestalten, das kann man auf der Seite www.bibleface.de. Dort wird ein hochgeladenes oder direkt fotografiertes Selfie mit einem ausgewählten oder zufällig vom Programm ausgesuchten Bibelvers kombiniert und als Bild generiert (Beispiel s.o.). Auf der Internetseite wird mit der generierten Datei eine "Ausstellung" aufgebaut. Damit muss man einverstanden sein.

Ansonsten kann man mit der Datei gestalterisch weiterarbeiten im Zusammenhang mit Klassenevents, Konfirmationen, Gemeindefesten, Taufen, Hochzeiten u.a. Die Textbilder können auch verschickt werden, als Hintergrundbilder eingestellt werden oder als Druckvorlagen für Einladungskarten, T-Shirt-Drucke u.a. dienen. 

BibleFace nimmt den Trend zu Selfies auf und verknüpft ihn durch ein Programm mit Worten der Bibel. Dadurch kann eine Auseinandersetzung und Identifikation mit dem Bibeltext ermöglicht werden.

Weiteres unter: BibleFace

 

 

Die Bibel ist...

Kurze Impulsfilme aus dem Bibelmuseum Frankfurt

In sieben kurzen Videos von nur je einer Minute Länge werden Thesen zur Bibel frisch und provokant angesprochen. Das kann als Impuls und Einstieg dazu dienen, sich mit der Bedeutung der Bibel für aktuelle Themen auseinanderzusetzen.

Die Jugendlichen können dann selber prüfen, in wie weit die aufgestellten Behauptungen in den Titeln der Filme biblisch nachvollziehbar sind. Die Chancen und Grenzen der Aktualisierungsbemühungen dürften dabei auch sichtbar werden. Die Jugendlichen können so einen eigenständigen Zugang zur Welt der Bibel gewinnen und zu der Frage, was die Bibel für unsere Gegenwart zu sagen hat. 

Titel der Videos: 

1. Die Bibel ist ökologisch
2. Die Bibel ist visionär
3. Die Bibel ist queer
4. Die Bibel ist feministisch
5. Die Bibel ist antirassistisch
6. Die Bibel ist divers
7. Die Bibel ist vegan

Ein achter Kurzfilm zeigt das Bibelmuseum Frankfurt in seinem 20. Jubiläumsjahr 2023.

Alle Kurzfilme findet man bei youtube unter: 
https://www.youtube.com/watch?v=skPqfqAF0II&list=PLhprhc2HXKh-JRtsReGnM_RLJZAFKay5B&index=1

 

Medienstelle der Oldenburgischen Kirche

In der Medienstelle der Arbeitsstelle für Religionspädagogik, Haareneschstr. 58, 26121 Oldenburg kann sehr viel und umfassendes Material, nicht nur in Papierform, angesehen und ausgeliehen werden.
Auch erhalten Sie dort von den engagierten MitarbeiterInnen qualifizierte Beratung zu Ihren Unterrichts- oder Gemeindevorhaben. Probieren Sie es aus!

Link für die Öffnungszeiten u.a.:  https://www.arp-ol.de/medienstelle

Bibeln für Schulklassen/Konfis/Jugendgruppen

Bei den Bibelausgaben eignet sich besonders die Basisbibel für Jugendliche. Für Klassensätze oder Konfirmandengruppen gibt es kostengünstige Angebote. Unter der Art.nr. 0921 findet man eine Paperback-Ausgabe mit Staffelpreisen zwischen 18 bis 14 Euro (ab 50 Stk.): BasisBibel. Die Kompakte. Paperback-Ausgabe. Einzeln | Die Bibel (die-bibel.de)

Eine "Auslese" mit 40 Texten aus der Basisbibel als Taschenbuch findet man unter der Art.nr. 0928. Die Preise staffeln sich von 9,90 Euro bis 8,10 Euro.

Die "Auslese mini" (Art.nr. 0927) hat dieselbern Texte in Kleinformat für 4,50 Euro bis 3,70 Euro.

Noch nicht herausgekommen aber angekündigt ist die "Einfach Bibel" für Menschen mit unterschiedlichen Lesekompetenzen. Näheres unter Einfach Bibel | Die Bibel (die-bibel.de)

Sollten Sie bei der Anschaffung für die Schule Probleme mit der Finanzierung haben, wenden Sie sich gerne an uns (Email an: obg@kirche-oldenburg.de).

Erfahrungen mit Jugendlichen und der BasisBibel

- Ein Interview mit Jugendpfarrer Johannes Amberg

Aus Bibelreport 1_2021 Johannes Amberg ist Jugendpfarrer und liest mit Jugend­lichen in seiner Kirchengemeinde schon länger Texte der BasisBibel. Was er an dieser Übersetzung schätzt und welche Erfahrungen er damit macht, erzählt er in diesem Interview.

Herr Amberg, Sie sind ein Fan der BasisBibel. Warum?

Seit ich vor 15 Jahren das Lukas­Evangelium als CD-ROM in der Hand hatte, erwarte ich sie sehnsüchtig. Endlich eine Bibelausgabe, deren Sprache leicht zu lesen, aber nicht trivial ist. Die Gottes Wort einfach zu erfassen macht, ihm aber nicht durch zu viel Interpretation seine Anstößigkeit nimmt. Die schwieri­ge Begriffe stehen lässt, sie aber am Rand erklärt, statt sie verein­fachend zu übersetzen oder in eingeschobene Nebensätze aufzu­lösen. Und: Die BasisBibel ist einfach hübsch. Nicht nur außen, auch im Innenteil: Die Kombination aus kur­zen Sätzen, einem luftigen Layout und den Erklärungen am Rand wirkt allein optisch schon einladend.

Welche Erfahrungen machen Sie, wenn Sie die BasisBibel einsetzen?

Die obligatorische Runde von Ver­ständnisfragen nach dem Lesen des Textes entfällt oder wird deutlich kürzer. Der Text ist auch für Nicht­Gymnasiasten gut zu erfassen und so kann das Gespräch schneller auf die inhaltlichen Fragen kommen, weil die Sprachbarriere nicht so hoch ist. Außerdem ist es vermutlich die letzte Bibel für Jugendliche, die überhaupt noch auf Papier erschei­nen wird. Wenn es die Bibel-App nicht gäbe, täte ich mich schwer, die BasisBibel einzusetzen: Über­haupt einen papiernen Wälzer in die Hand zu nehmen, ist für die meisten Jugendlichen Fremdheitserfahrung genug.

Was erleichtert Jugendlichen den Einstieg in die Bibel?

Die Bibel ist ein sehr altes und sehr wertvolles Buch. Das spüren Ju­gendliche. Deswegen machen sie gern einen musealen Bogen darum. Wenn ich sie reinlocken will in diese fantastische, heilige, epochale und spannende Erzählung von Gott und seiner Schöpfung, muss ich oft Be­rührungsängste abbauen: Es hilft schon mal, wenn zu dem histori­schen Abstand nicht noch eine hohe Sprachbarriere kommt. Aber vor allem haben Jugendliche stark Bock auf die Bibel, wenn sie das Gefühl haben, dass es darin um sie und ihre Fragen geht. Wenn sie sich frei fühlen, fragen, widersprechen, zwei­feln und weiterdenken dürfen. Und wenn jemand sie einlädt und hin­führt, dem sie vertrauen. Eigentlich so, wie gute Beziehungen meistens anfangen: Darf ich dir jemanden vorstellen?

Was hat die Bibel Jugendlichen heute zu sagen?

Dasselbe wie jedem von uns: Nimm Gott ernst und dich selbst nicht zu sehr. Du bist unendlich wertvoll und du hast einen festen, guten Platz auf dieser Welt. Den kannst und musst du dir nicht verdienen. Gott kennt dich und das ist eine gute Nachricht, denn er schreibt dich niemals ab. Egal, was du verbockst: Er schenkt dir einen neuen Anfang, wenn du mitmachst. Ach ja: Dasselbe gilt übrigens auch für den Idioten aus deiner Klasse, also nenn ihn nicht Idiot.

Was bedeutet Ihnen persönlich die Bibel?

Sie ist meine geistige und geistliche Heimat, meine Geschichte: Ich bin manche Tage der verlorene Sohn zwischen den Säuen und manche Tage David, der vor der Lade tanzt; manche Tage Paulus, der im Gefäng­nis gegen das Verzagen kämpft, und manche Tage Sara, die über Gottes Pläne lachen muss; manche Tage bin ich Petrus, der übers Wasser läuft, und manche Tage Petrus, der Jesus verrät. In der Bibel spricht Gott in mein Leben hinein. Manche Tage ist das tröstend. An anderen kann es auch ganz schön wehtun.

Online-Bibelkurs 

Es gibt einen interessanten, knackigen und wissenschaftlich fundierten Online-Bibelkurs bei der Österreichischen Bibelgesellschaft. Dort werden zu jedem Buch der Bibel praktische und grundsätzliche Informationen gegeben sowie weiterführende Hinweise für deren Erkundung. Man kann den Kurs vorwiegend in der Sek. II (vor allem wohl in Teilen) für die Einzelarbeit in der Schule oder zum Selbststudium für zu Hause nutzen sowie auch für Gruppen in Gemeinden und Schulen. Die einzelnen Abschnitte des Kurses können heruntergeladen und ausgedruckt werden. Sie bieten eine gute Einführung in die jeweiligen Bücher, die je nach Bedarf mit anderem weiterführendem Material ergänzt werden müsste. Hier der Link:  https://www.bibelgesellschaft.at/am-punkt

Bei der Österreichischen Bibelgesellschaft findet man auch  Material für die Sek I: 
https://www.bibelgesellschaft.at/materialien-fuer-den-religionsunterricht
Es werden Materialien zu Themen der Bibel für den kostenlosen Download angeboten.

Dies ist eine OpenStreetMap Karte. Wenn Sie auf diese Karte klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung der OpenStreetMap Foundation (OSMF) zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.